Internationale Tagung des Akademienprojekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ : “Barocke Deckenmalerei und die Begleitmedien der Repräsentation – Perspektiven der Produktion und Rezeption”

Deckenmalerei wird im 17. Jahrhundert in Verbindung mit der Architektur das wohl wichtigste Medium dynastischer, fürstlicher, kirchlicher Repräsentation im ganzen mitteleuropäischen Gebiet. Ihr Hauptzweck und Inhalt ist die visuelle Demonstration von Status, Macht und Geltung, aber auch von Zugehörigkeit, Geschmack und Kultiviertheit ihrer Auftraggeber. Ihr Ort ist im profanen Bereich die Residenz eines Territorialherrn: das Schloss des Fürsten, der große Saal, die Repräsentations- oder Prunkgemächer. Im sakralen Bereich dient an erster Stelle der Kirchenraum selbst als Oberfläche, der wiederum oft fein untergliedert ist.

Continue reading “Internationale Tagung des Akademienprojekts „Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland“ : “Barocke Deckenmalerei und die Begleitmedien der Repräsentation – Perspektiven der Produktion und Rezeption””

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search